Die FASA AG als Marktführer in Deutschland, hat die Idee des Sonnenhauses – mit wissenschaftlicher Unterstützung der TU Freiberg – konsequent zum wärmeautarken ENERGETIKhaus100® entwickelt.
Statt fossiler Energie nutzt es die jährlich bis zu 1.500 Sonnenstunden in Deutschland für Heizung und Warmwasser. Durch die intelligente Kombination aus Solararchitektur, Gebäudelage, Dachneigung, Sonnenkollektoren, Langzeitsolarspeicher und Niedertemperaturheizflächen erreicht es eine solare Deckung zwischen 90 % und 100 %. Das heißt, praktisch der komplette Energiebedarf an Heizung und Warmwasserbereitung wird ausschließlich mit Sonnenwärme erwirtschaftet. Die Bewohner dieses Hauses sind damit für ihren Wärmebedarf energetische Selbstversorger und nicht auf Öl, Gas oder Kohle angewiesen.
In den höchsten Regionen von Sachsen fallen im Winter die Temperaturen auf bis zu -30° C und es werden Schneehöhen von 2,50 m gemessen. Ist es denkbar hier ein Haus zu bauen, das nahezu ausschließlich mit Sonnenwärme betrieben wird?
Das ENERGETIKhaus100® cube ist mit knapp 110 m² Wohnfläche das vorerst kleinste der neuen Generation ganzjährig solarbeheizter Gebäude. Beim Haus im kubischen Design dominiert Holz in einer Kombination mit Sichtbeton und ökologischer Seegrasdämmung. Der „cube“ wurde einem Holzwürfel nachempfunden. Er ruht in Oberwiesenthal am Fichtelberg im Erzgebirge, in ca. 900 m Seehöhe, auf einem Fundament aus Fels.
Die äußere Hülle wird dominiert von einer sägerauen Lärchenschalung, die auf den Außenwänden aus Kreuzlagenholz aufgebracht wurde. Dazwischen befindet sich eine Seegrasdämmung, die völlig frei ist von chemischen Zusätzen und für ein exzellentes Hausklima sorgt (Energiestandard des Objektes: KfW-Effizienzhaus 40).
Auf der Südseite bedeckt eine circa 50 m² große Solarthermieanlage mit integrierten Fenstern die steile Dachfläche. Die Sonnenwärme kann im Winter dadurch optimal eingefangen werden und führt damit zu einem Deckungsgrad für Heizung und Warmwasserbereitung von ca. 85 % durch die Sonne. Den Rest erledigt ein ,it Stückholz beheizter Kaminofen mit Wärmetauscher, der bei Betrieb gleichzeitig den Solarspeicher (Volumen rund 12 m³) belädt. All das fügt sich harmonisch in die Landschaft ein.
Die Holzterrasse wird umfasst von Gabionen, gefüllt mit Naturstein, die beim Aushub der Baugrube gewonnen wurden.
Das Erdgeschoss des ENERGETIKhaus100® cube ist nahezu vollständig in den Berghang eingegraben. Aus statischen und hydrogeologischen Gründen wurden daher die Außenwände dieses Geschosses aus WU-Sichtbeton errichtet. Die äußere Hülle des Kubus weißt eine Holzdeckelschalung aus sägerauer Lärche auf, die den Baukörper in seiner Struktur und Form unterstützt. Die dahinter stehenden Außen- und Zwischenwände wurden alle in Kreuzlagenholz ausgeführt, in unterschiedlichen Stärken, so auch die über 7 Meter lange Treppenwange.
Die neuentwickelten Fensterformen mit ihren übergroßen Profilrahmen aus geöltem Lärchenholz dienen einer gesicherten Wasserabführung und dem Verzicht auf Fensterläden. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu den Kreuzlagenholzwänden zu erreichen, wurden die Innentüren ebenfalls in Kreuzlagenholz ausgebildet und mit massiven Edelstahlbeschlägen und Türgriffen versehen. Das Industrieparkett aus Eichenlamellen in einer Stärke von 16 bis 18 mm ist geölt und harmoniert mit der Niedertemperatur-Fußbodenheizung ausgezeichnet. Auch in den Bädern dominiert Kreuzlagenholz neben partiell gefliesten Bereichen. Die Sauna mit Holz aus Hemlocktanne sowie nordischen Blockbohlen erhöht den Komfort des Hauses. Die großzügige Lärchenholzterrasse auf der Südseite schließt sich stufenlos an den Wohnbereich an.
Im offenen Koch- und Wohnbereich steht auch der Stückholzofen mit Wärmetauscher. Er bringt nicht nur romantisch knisterndes Kaminfeuer, sondern dient auch als Sicherheitspacket für die Versorgungslücke an Wärmeenergie von rund 15 %.
Dominant ist die konsequente und minimalistische Innenarchitektur aus Sichtbeton und verschiedenen Hölzern. Trotz der extravaganten kubischen Form, fügt sich der Baukörper in die Umgebung gut ein. Die verwendeten Hölzer im Inneren geben dem Haus einen harmonischen Charme. Holz als Bau und Gestaltungsmaterial ist sehr typisch für das Erzgebirge. Man sieht auch wie freundlich, hell und lichtdurchflutet alle Räume sind.